Wir sehen uns als PartnerInnen der Eltern in der Erziehung ihrer Kinder und möchten sie ein Stück auf ihrem Weg begleiten.
Wir wollen für die Kinder präsent sein, ihnen Vertrauen schenken und viel ZUTRAUEN.
Das Kind steht für uns im Mittelpunkt. Wir konzentrieren uns nach der neuen Entwicklungsdokumentation (BADOK) auf die individuellen Stärken und Interessen der Kinder.
Das Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung folgender Kompetenzen
SELBSTKOMPETENZ
SOZIALKOMPETENZ
SACHKOMPETENZ
in den Bildungsbereichen Emotionen und soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Ästhetik und Gestaltung und Natur und Technik.
Ein Kind hat das Recht, angenommen und geliebt zu werden
sowie auf Vertrauen und gefühlsmäßige Geborgenheit.
Wir heißen alle Kinder in unserer Einrichtung herzlich willkommen, egal, welche Nationalität, Konfession oder Kultur, egal, ob hochbegabt oder entwicklungsverzögert, beeinträchtigt oder nicht.
Ein Kind hat das Recht, gesehen zu werden.
Die Grundlagen für unsere pädagogische Arbeit sind regelmäßige, gezielte und gesetzlich verpflichtende Beobachtungen der Kinder. Dadurch lernen wir ihre Bedürfnisse, Interessen und Stärken kennen. Beobachten ist für uns ein Beachten des Kindes. Die Kinder sollen diese Beachtung spüren. Darauf baut sich unsere Planung auf und es führt zu einer demokratischen, partnerschaftlichen und kindorientierten Beziehung. Als Dokumentationsmittel dient u.a. das Portfolio – unsere „Ich -Mappe“.
Ein Kind hat das Recht auf Selbstständigkeit und Verantwortung.
Durch Eigenaktivitäten wachsen der Selbstwert und die Selbstwirksamkeit (ICH kann etwas bewirken). Innerhalb eines sicheren Rahmens von Raum, Zeit und gemeinsam erarbeiteten Regeln lernen die Kinder mit ihrer Freiheit umzugehen, Verantwortung für sich selbst und für die Gruppe zu übernehmen und Selbstständigkeit zu erwerben. Wir achten dabei auf eine gute Ausgewogenheit von gezielt vorbereiteten und selbstgewählten, eigenständigen Prozessen.
Ein Kind hat das Recht auf Irrtum.
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit für vielfache Wiederholungen geben. Um einem Kind ein AHA-Erlebnis zu ermöglichen, verlangt es ein sehr geduldiges und vertrauensvolles Verhalten des pädagogischen Teams. Auch wir sind nicht nur LEHRENDE, sondern auch immer wieder LERNENDE.
Das Kind hat das Recht, Kritik zu üben.
Wir ermutigen die Kinder, ihre Gefühle und Wünsche zu äußern und die der anderen zu respektieren und anzunehmen. Wir schaffen Freiräume für selbstständige Konfliktlösungs-möglichkeiten und unterstützen die Kinder im eigenen Agieren.
Ein Kind hat das Bedürfnis, erfinderisch und kreativ zu sein.
Abwechslungsreiches, vielfältiges Materialangebot in den jeweiligen Bereichen sowie entwicklungs- und altersangepasste Impulse sind für uns eine Selbst-verständlichkeit. Ein selbst-ständiger, kreativer Umgang und das Experimentieren mit den verschiedensten Angeboten bringen individuelle und künstlerische Kreationen hervor.
Ein Kind hat das Bedürfnis nach lebendigem Kontakt und Mitbestimmung seiner Umwelt.
Einsichten in die Berufswelten der Erwachsenen bringen unsere Exkursionen.
Waldtage, Schlittenfahrten, Spaziergängen und viel Zeit im Freien ermöglichen den Kindern ein Erleben der Natur mit allen Sinnen. Wir achten und schätzen unsere Umwelt und nehmen unsere Verantwortung dafür wahr. Deshalb ist konsequente Mülltrennung im Alltag für Kinder und PädagogInnen selbstverständlich. Sorgfältiger und achtsamer Umgang mit verschiedenen Materialien vermittelt das Bewusstsein, dass wir für die kostbaren Schätze der Erde verantwortlich sind.